Radfahrer im Gasteinertal

Gasteiner​tal

Ferienparadies Gasteinertal

Unterkünfte Marktplatz Immobilien (1)

Entdecke das Gasteinertal

4 Skigebiete mit mehr als 200 Pistenkilometern

Das Gasteinertal mit Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein hat sowohl im Sommer als auch im Winter viel zu bieten und besticht vor allem durch seine beeindruckende Bergkulisse. Hier können Sie die Natur spüren und das Leben in den Bergen entdecken.

Besonders lustig ist die Wanderung im Gastein-Tal: unter anderem dank der frischen Luft, kristallklaren Bergseen, gemütlichen Almen und beeindruckender Flora und Fauna. Mehr als 45 Berghütten mit regionalen Spezialitäten erwarten Sie. Im Winter bieten 4 Skigebiete mit einer Gesamtlänge von mehr als 200 Pistenkilometern ultimativen Spaß auf den Pisten.

Vergnügungsparks und Abenteuerzentren bieten Abwechslung und es gibt auch viele Möglichkeiten für Freerider. Das Gasteinertal, selten auch Gasteiner Tal genannt, ist ein 40 km langes Tal im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich, das von der Gasteiner Ache durchquert wird. Das Naßfeldertal, das sich von Südwesten her erstreckt, und das Anlauftal, das sich von Osten her erstreckt, laufen im Landkreis Böckstein in Bad Gastein zusammen.

Im Naßfeldertal, auf 1589 m ü.d.M., liegt das Skigebiet Naßfeld-Sportgastein, das in den 1980er Jahren gegründet wurde. Im Norden mündet das Gastein-Tal in das öffnende Salzachtal bei Lend. Das Tal ist von Süden her nur über den Tauerntunnel erreichbar, dessen Eingang auf der Salzburger Seite bei Böckstein liegt und der das Gasteinertal mit dem Seebachtal in Kärnten verbindet, sowie über den Klammsteintunnel im Norden des Tales, der ins Salzachtal mündet.

E-Bike - Lienzer Talbodenrunde_TVB Osttirol_Haiden Erwin - NYX Sportmanagement GmbH_Lienz

Radfahren in Osttirol

Radfahren in Osttirol

Insgesamt stehen in Osttirol und seiner näheren Umgebung fast 400 km leichte, in den Talebenen gelegene Radwanderwege zu Verfügung die das Radfahren auch für ungeübte Hobbyradler zum gesunden Urlaubserlebnis werden lassen. Der Drauradweg bietet von Osttirol aus zwei schöne Sternfahrten, wobei man einmal die Hin- und einmal die Rückfahrt (jeweils die Fahrten flussaufwärts) mit dem Zug bewältigt. …

Probiere es gratis aus

Genussmarkt Krems

Der Kremser Genussmarkt

Der Kremser Genussmarkt

Wo Regionalität auf Genuss trifft. Jeden Samstag von 07:00 – 12:00 Uhr wird der Kremser Pfarrplatz zur kulinarischen Schatzkammer der Wachau und zu einem der schönsten Genussmärkte Österreichs! Der Kremser Genussmarkt lädt zum Entdecken, Genießen und Verweilen ein.

Rund 50 ProduzentInnen aus Krems und Umgebung stellen jeden Samstag ihre erlesenen Spezialitäten vor. Hier erlebt man Krems als eine der größten Weinstädte Österreichs und als Ort des puren Genusses.

Probiere es gratis aus

Fiaker

Die besten Destinationen

Finde die passenden Guides für dich

Die besten Destinationen für Kulturinteressierte. Digitale Guides Entdecke Wien mit den Audioguides von Cultural Places. Lass uns dein Reiseführer sein und entdecke Wien mit unseren digitalen Audioguides.

Unsere virtuellen Touren zeigen dir Highlights wie den Stephansdom und Schloss Schönbrunn, oder führen dich zu versteckten Plätzen, die selbst für manche Wienerinnen und Wiener Geheimtipps sind. Besichtige Wien und entdecke die lebenswerteste Stadt der Welt!

Mountainbiking

Fahrradverleih einfach gemacht

Fahrradverleih einfach gemacht

Suche und miete ein Fahrrad in wenigen Sekunden. Keine weiteren Anrufe oder E-Mails erforderlich. Buche das perfekte Rad für einzigartige Erlebnisse. Fahrräder so individuell wie du und ich. Jederzeit und überall mieten. Wonach ist dir heute? Rennrad, Mountainbike, Lastenrad, E-Bike oder Stadtrad…?

Qualität ist uns wichtig
Premium Rennräder, verlässliche E-Bikes und stabile Stadträder – wir sind mehr als nur ein einfacher Fahrradverleih!

Mozarteum Salzburg

Mozarteum Salzburg

Stiftung Mozarteum

Die Stiftung Mozarteum Salzburg setzt sich als Non-Profit-Organisation mit der Person und dem Werk Wolfgang Amadé Mozarts auseinander.

Mit Initiativen in den drei Kernbereichen Konzertveranstaltung, Mozart-Museen und Wissenschaft schlägt sie die Brücke zwischen Bewahrung der Tradition und zeitgenössischer Kultur. Ihr Ziel ist es, wechselnde Perspektiven und neue Denkanstöße in der Auseinandersetzung mit dem Komponisten zu eröffnen.