Waldbaden in Österreich
Die Heilkraft des Waldes entdecken
Die Äste der Bäume wiegen sich sanft im kühlenden Wind, durch die Nase weht ein holziger, erdiger Duft von den Moosen und Kräutern und das Auge erfreut sich an unendlich vielen Schattierungen des Waldgrüns. Alle Sinne werden beim Shinrinyoku angeregt, dem Gesundheitstrend aus Japan – wir sagen einfach Waldbaden dazu. Ein Trend der unserem schnellen Alltag entgegen wirkt und uns auf die eigenen Wurzeln zurückbesinnt. Ob am Berg, oder am See ob mit Familie oder mit Hund - Waldbaden ist der neue Urlaubstrend, der perfekt zum Österreichurlaub passt.
Waldbaden im Urlaub
Du hast Fragen zum Waldbaden?
Waldbaden - was ist das eigentlich?
Unter dem Begriff Shinrinyoku ist das Waldbaden in Japan schon seit langem bekannt und als populäre Gesundheitsvorsorge in der ganzen Bevölkerung beliebt. Wenn man den Begriff genau übersetzt, dann heißt Shinrinyoku auf Deutsch „Baden in der Waldluft“. Ein Waldspaziergang, den man mit allen Sinnen in sich aufnimmt. Wie man dieses Erlebnis intensiver für sich nutzen kann, zeigen dir Experten im Waldbaden oder Waldpädagogen.
Waldbaden – wie macht man das?
Wir kennen das doch alle. Oft zieht es uns automatisch hinaus in die Natur. Weil wir wissen, dass uns ein Spaziergang an der frischen Luft oder im Wald hilft besser mit dem Alltagsstress oder unseren Problemen umzugehen. Ist dass denn auch Waldbaden. Ja klar ist es das. Aber es gibt einige Tipps von Experten, wie du die Wirkung eines Waldbaden-Erlebnis noch verstärken kannst.
Warum ist Waldbaden so gesund?
Ein Aufenthalt in den österreichischen Wäldern ist wie eine Freiluft-Aromatherapie. Das Einatmen der gesunden Waldluft befreit unsere Bronchien und senkt Blutzuckerspiegel und den Blutdruck. Wir entspannen uns während dem Waldbaden und empfinden ein angenehmes, ausgewogenes Gefühl in uns. Das ist die Wirkung der vielen grünen Farben und der unterschiedlichen Formen die uns die Natur im Wald anbietet. Aber es gibt auch ganz kleine, feine Stoffe, welche die Bäume umgeben und mit dem freien Auge nicht sichtbar sind. Diese Stoffe heißen Terpene und gelangen über die Atmung in unser Immunsystem. Sie stärken uns, helfen uns Angstzustände, Depressionen und Wutgefühle zu mildern und sind sogar wirkungsvoll in der Stärkung unserer körpereigenen Killerzellen gegen den Krebs.
Urlaub im Wald in Österreich
Was in Japan den gestressten Großstädtern gut tut, kann auch dem durchschnittlichen Mitteleuropäer nicht schaden. Starte während deinem nächsten Österreich Urlaub das Experiment „Waldbaden“ – lass dich auf die Geräusche des Waldes ein und entspanne dich bei Vogelgezwitscher, rauschenden Bächen und dem sanften Rascheln des Baumlaubes. Denn manchmal ist ein ganz normaler Waldspaziergang genau das Richtige um Alltagsstress abzubauen. Einige Ferienregionen in Österreich haben bereits spezielle Angebote für Gäste, die in den Wald eintauchen möchten: Buche deinen Urlaub im Salzkammergut, Gasteinertal oder in Saalbach Hinterglemm und erlebe den Wald bewusst.
Kennst du WYDA - das Yoga der Kelten?
Das Wald Yoga passt perfekt zu deinem Urlaub im Wald. Beim Wald-Yoga verbindest du die positiven Effekte aus beiden Welten. Die fernöstlichen Übungen in Bewegung und Atmung im Einklang mit der Stille und der Energie aus der Natur. Wenn du dich für Yoga interessierst, dann solltest du dich vielleicht auch mal mit dem Yoga der Kelten auseinandersetzen. WYDA heißt die Geheimlehre, die einst nur von den Druiden praktiziert wurde. Auch beim WYDA sorgen ganz safte und fließende Übungen dafür, mit sich selbst in Kontakt zu treten und seine eigene Körperwahrnehmung zu stärken. Das zentrale Element der WYDA Übungen ist die sogenannte Druidenfaust, beherrscht du diese, kannst du dich auf das keltische Ritual einlassen. Durch die sachten Übungen gelingt es dir in dich hineinzuhören und deinen Organismus in Harmonie zu versetzten. Oft kannst du beim Waldbaden kannst du auch WYDA ausprobieren, und deine drei Energiefelder (Vitalfeld, Emotionalfeld und Mentalfeld) deines Körpers aktivieren.
Wald Impressionen
Wald ist wohnlich!
Bauen & Einrichten mit Holz hat in Österreich eine lange Tradition. Schön, dass in den letzten Jahren aus dieser Tradition wieder Trend geworden ist. Viele hochkarätige Häuser der österreichischen Top-Hotellerie setzen stolz auf Holz. Der gesunde Baustoff aus dem Wald steht für gesundes, ökologisches Wohnen und gehört einfach zu Österreich. Heimisches Holz wie Fichte, Eiche und die besonders beliebten Zirben und Kiefernhölzer werden heute zu modernen Einrichtungen verarbeitet und tragen zum Wohlbefinden der Gäste bei. Wenn du schon einmal in einem Zirbenzimmer geschlafen hast, weißt du was wir meinen.